Babesiose wird immer mehr zur Gefahr für Hunde. Wir klären die wichtigsten Fragen zu der tödlichen Krankheit.
Quelle: Tödliche Gefahr: Hundemalaria breitet sich in Deutschland aus | agrarheute.com
Babesiose wird immer mehr zur Gefahr für Hunde. Wir klären die wichtigsten Fragen zu der tödlichen Krankheit.
Quelle: Tödliche Gefahr: Hundemalaria breitet sich in Deutschland aus | agrarheute.com
So gestalten Landwirte die Umnutzung von leerstehenden landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden steuerlich optimal.
Quelle: Alte Wirtschaftsgebäude neu nutzen: So sparen Landwirte bei der Steuer
Fotostrecke: Spezial- und Systemtraktoren für Forst, Landwirtschaft und Kommunen – vom Standardtraktor bis zum Geräteträger.
Quelle: Außergewöhnliche Traktoren: Vom Forsttraktor bis zum Systemtrac
Ein Oldtimer-Traktor von 1941, fabrikneu und ohne Betriebsstunden, wurde nach 80 Jahren entdeckt – und bleibt doch, wo er ist.
Quelle: Fabrikneuer Traktor Oldtimer entdeckt: Baujahr 1941, keine Betriebsstunden
„Psst, er steht auf dem Meeresgrund.“
Ohne EEG-Vergütung droht für viele Biogasanlagen das Ende. Einige Betreiber mussten die bittere Entscheidung bereits treffen.
Quelle: Biogas vor dem Aus – Landwirt ohne Förderung schaltet Biogasanlage ab
Das Kloster Ettal in Bayern hat einen modernen Milchviehstall gebaut, der Tierwohl und Transparenz in den Mittelpunkt stellt.
Quelle: 70 Kühe, 122 Hektar: Diesen Betrieb verpachtet die Kirche
Forschende finden das Vogelgrippe-Viren in Milch, Luft und Melkanlagen. Droht eine neue Seuchendimension?
Quelle: Vogelgrippe-Virus in Milch und Luft: Größter Seuchenausbruch seit 100 Jahren
Bearbeitung bis 50 cm mit einer intensiven Durchmischung
Quelle: Tiefenlockerer Digger
Die Lumpy-Skin-Krankheit breitet sich aus und rückt gefährlich nahe an die Schweiz heran. Deshalb wurden 2.000 Rinder geimpft.
Quelle: Lumpy Skin Disease: Tierseuche nur 50 km von der Grenze entfernt
Diese Art trotzt der Dürre – doch ihr Anbau birgt Tücken. Was sie für Betriebe attraktiv macht und wann sie zur Kostenfalle wird.
Quelle: Neue Chance bei Trockenheit: Diese Hülsenfrucht sollten Landwirte kennen