FAQ: Wie es um die russische Wirtschaft steht

Steuererhöhungen und Warnungen vor einer Rezession: Die Kriegsindustrie hält Russland zwar wirtschaftlich noch am Laufen, doch viele andere Bereiche schwächeln. Ein Überblick.

Quelle: FAQ: Wie es um die russische Wirtschaft steht

Habe in einer Doku auf arte/zdf gesehen, die Soldaten werden, um ihren Hunger zu stillen in den Krieg geschickt. Wenn sie in die Städte und Dörfer kommen, um sie zu plündern, sind sie erstaunt darüber, was es dort alles gibt. Russland ist durch Putin ein sehr trauriges Land geworden. Er hat ein Anwesen ohne Ende. Sogar ein unterirdisches Eishockey Feld gibt es dort und vieles mehr. Von früh an sind seine Konkurrenten auf dubiose Weisen verschwunden. Alles zu sehen in der Doku.

„Weißer Riese“ in Kiel: Einer der Fahrstühle ist repariert

Die Menschen im höchsten Wohnhaus der Stadt waren knapp zwei Wochen lang ohne jeden Aufzug. Jetzt hat das Treppensteigen ein Ende.

Quelle: „Weißer Riese“ in Kiel: Einer der Fahrstühle ist repariert

Hier bei uns in Deutschland ist das eine Zeitungsmeldung wert. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Möchte wirklich nicht wissen, in wie vielen Häusern es Defekte gibt, mit denen die Hausbewohner leben müssen. Wäre dies in einem Büroturm, dort wo Versicherungen, Ärzte und Steuerberater ihr zweites zu Hause eingerichtet haben, dann wären schon 7 Firmen dort und hätten alles repariert. In solchen Ballungszentren, da haben die Bewohner schon ihren Stempel weg, da ist es nicht so eilig. Auch, wenn alte Leute oben wohnen. Wie gehen wir mit uns selbst um? 

„Elektroschrott“: Seit 20 Jahren versagen die Aufzüge am Bahnhof Bischofsheim

Auf dem Papier ist der Bahnhof in Bischofsheim barrierefrei. Tatsächlich sind die Aufzüge an den Bahnsteigen seit zwei Jahrzehnten fast dauerhaft kaputt. Selbst die Bürgermeisterin spricht von „Elektroschrott“. Nach zähen Verhandlungen zwischen Gemeinde und Bahn ist nun eine Lösung in Sicht.

Quelle: „Elektroschrott“: Seit 20 Jahren versagen die Aufzüge am Bahnhof Bischofsheim

Überall in der Welt wollen wir mitmischen, den großen Max markieren. Aber hier, an solchen Kleinigkeiten, da scheitern wir schon.

43 Prozent Gewinn aus Steuergeld? Kritik am Bau der Batteriefabrik Münster

Der Bau einer Batteriefabrik in Münster sorgt für Diskussionen. Denn das Bauunternehmen hat dabei offenbar viel Gewinn gemacht.

Quelle: 43 Prozent Gewinn aus Steuergeld? Kritik am Bau der Batteriefabrik Münster

Das wird bei den anderen „Betrieben“, (in Heide, CATL, Tesla, VW, …) nicht anders sein, muss es nicht aber es könnte so sein. Die Menschen, die so etwas machen, sehen es wie ein Geschäftsmodell. Ähnlich wie Cum-Ex. Nur trifft es den Steuerzahler, den Sozialstaat, die Renten, die Gesundheit, Bürgergeld etc. Man hört dann mal von einem Gerichtsverfahren, doch in der Realität verlaufen diese Betrügereien nach ein paar Jahren in Sande.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie glücklich und zufrieden. Eure Grimms,